Bildung

Bildung ist Grundlage einer lebenslangen Teilhabe in der Gesellschaft

Die GWW hält unterschiedliche Bildungsangebote in den Landkreisen Böblingen und Calw vor. Über den Weg der beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung fördert und schafft die GWW Teilhabe für Menschen mit Behinderungen, mit Autismus oder mit seelischen Erkrankungen. Dies gilt für die weitgehend selbstbestimmte Lebensgestaltung oder für die Vorbereitung auf einen Arbeitsplatz.

Wir achten stets darauf, dass neben der Fachkompetenz auch die Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseins Beachtung finden. Unsere Bildungsangebote bauen auf bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen auf und sorgen für deren Erhalt und Weiterentwicklung. Durch gezielte Maßnahmen steigern wir Ihre Handlungsfähigkeit und damit auch die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

Die Förderung erfolgt im Rahmen einer individuellen Zielplanung. Die Inhalte entwickeln wir stets zusammen mit Ihnen als Teilnehmende.

Mit unserem umfassenden Angebot ermöglichen wir lebenslange Bildung. Dieser Anspruch gilt für alle Menschen in der GWW unabhängig von ihrer Behinderung. Unsere Bildungsangebote sind daher auch für Menschen mit Autismus in unterschiedlichen Ausprägungen zugänglich.

Arbeiten an verschiedenen Arbeitsplaetzen

Eingangsverfahren

In einer maximal 3-monatigen Phase ermitteln wir die kognitiven und motorischen Fähigkeiten unserer Teilnehmer.

Auf Basis der persönlichen Ergebnisse vereinbaren die Fachkräfte gemeinsam mit dem Teilnehmenden individuelle Ziele und erstellen einen passgenauen Eingliederungsplan.

Es wird gemeinsam geprüft, ob der Berufsbildungsbereich die geeignete Maßnahme auf dem Weg zur beruflichen Orientierung und Platzierung darstellt.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Fachberatung

fachberatung@campus-mensch.org

Telefon: 07034 / 27041-311
Telefax: 07034 / 27041-302

Persoenlichkeitsentwicklung foerdern

Berufs-Bildungs-Bereich

Erwachsene Menschen mit einer Behinderung, Autismus oder seelischen Erkrankungen haben im BBB die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und zu qualifizieren.

Es werden kognitive Fähigkeiten trainiert und motorische Fertigkeiten ausgebaut. Soziale Kompetenzen werden weiterentwickelt und die Persönlichkeit wird gestärkt und gefördert.

Die Eingliederungsplanung wird fortgeschrieben und bietet die Grundlage der beruflichen Orientierung und Qualifizierung. Dabei arbeitet die GWW auf Basis bundesweit anerkannter Berufsbilder.

Durch entsprechende Schulungsmodule, Projekte und Praktika lernen die Teilnehmer in maximal zwei Jahren selbstständiges und gezieltes Arbeiten.

Ziel ist es, einen geeigneten Arbeits-, Ausbildungsplatz oder eine Qualifizierungsmaßnahme zu finden.

1. Jahr: Grund-Kurs BBB 

1. Jahr: Grund-Kurs BBB

Im Grundkurs verbessern Sie das, was Sie schon können.
Sie sind mit anderen Menschen zusammen.
Dadurch lernen Sie mit anderen Menschen zu arbeiten.
Und mit anderen Menschen umzugehen.
Sie können verschiedene Arbeiten kennenlernen.
Und auch verschiedene Berufe.
Dadurch können Sie eine Arbeit finden, die Ihnen Spaß macht.

2. Jahr: Aufbau-Kurs BBB 

2. Jahr: Aufbau-Kurs BBB

Im Aufbaukurs bereiten Sie sich auf einen Arbeitsplatz vor.
Sie lernen Dinge, die Sie für den Arbeitslatz brauchen.
Sie lernen, wie Sie sich richtig bewerben.
Wir helfen Ihnen, einen Arbeitsplatz für Sie zu finden.

Sie können in der GWW arbeiten.
Oder auch in einer anderen Werkstatt.
Sie können auf einem Werkstattplatz in einem anderen Unternehmen arbeiten.
Oder in einem Integrations-Unternehmen.
In einem Integrations-Unternehmen arbeiten Menschen 
mit und ohne Behinderung.

Wir helfen Ihnen bei der Bewerbung,
wenn Sie auf dem allgemeinen Arbeitsplatz arbeiten wollen.

Standorte Berufs-Bildungs-Bereiche 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Fachberatung

fachberatung@campus-mensch.org

Telefon: 07034 / 27041-311
Telefax: 07034 / 27041-302

Berufliche Qualifikation

Fort- und Weiterbildung

für Menschen mit Behinderung

Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln?
Sie möchten in einem neuen Tätigkeitsfeld arbeiten?
Sie möchten neue Aufgaben übernehmen?

Unser weites Spektrum an Fort- und Weiter­bildungs­angeboten ist sowohl auf Ihren persönlichen Bedarf als Mitarbeiter als auch an den Anforderungen am Arbeitsplatz ausgerichtet. Die Angebote sind immer themenorientiert, schrittweise aufgebaut und können individuell belegt werden. Ein Teil unserer Schulungen findet integrativ statt.

Menschen mit Behinderung, Autismus oder psychischer Erkrankung erhalten beständig Angebote zur beruflichen und persönlichen Fort- und Weiter­bildung. Darauf legen wir großen Wert, denn berufliche Fort- und Weiter­bildung bringt jedem einzelnen mehr Fachlichkeit, mehr Sicherheit und Perspektiven am Arbeitsplatz.

Es ist uns besonders wichtig, das Wissen und Können unserer Mitarbeiter zu erhalten und zu erweitern. Die professionelle Basis bieten 20 Jahre Erfahrung im Bereich Fort- und Weiterbildung von Menschen mit und ohne Behinderung.

Bildungsangebote 

Bildungsangebote

Alle Fort- und Weiterbildungsangebote werden ständig auf ihre Qualität und Nachhaltigkeit überprüft und bei Bedarf angepasst. Unser Ziel ist, dass Sie Ihr erworbenes Wissen und Können im Alltag direkt anwenden können. Bei unseren Fortbildungsangeboten arbeiten wir eng mit unserem Kooperationspartner 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH zusammen.

 

Bildungskatalog mit Angeboten für Menschen mit Behinderung

 

Fachberatung

fachberatung@campus-mensch.org

Telefon: 07034 / 27041-311
Telefax: 07034 / 27041-302

Qualifizierung

Qualifizierungen

Wir bieten berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung, Autismus oder seelischer Erkrankung. Menschen mit erhöhtem Förderbedarf finden bei uns arbeitsmarktnahe Qualifizierungsmöglichkeiten in verschiedenen Fachrichtungen.

Unsere Qualifizierungsinhalte orientieren sich an anerkannten Berufsabschlüssen und die Unterweisung erfolgt im dualen System (Theorie und Praxis im Wechsel). Die Fachschulung in Kleingruppen wird durch begleitete Praxisphasen im Betrieb ergänzt. Auf diese Weise können Sie die Schulungsinhalte direkt in der Praxis erproben. Im Mittelpunkt steht Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung zur Verbesserung Ihrer Beschäftigungschancen.

Zertifikate 

Zertifikate

Beim Besuch einzelner Module erhalten Sie einen standardisierten Teilnahmenachweis. Nach erfolgreicher Beendigung der gesamten Qualifizierungsmaßnahme, ist je nach Fachrichtung eine staatliche Anerkennung oder ein IHK-Abschluss möglich.

Unsere Qualifizierungsangebote erfüllen die Anforderungen der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung - Arbeitsförderung) und werden regelmäßig durch einen externen Auditor der Fachkundigen Stelle TÜV SÜD geprüft.

Alltagsbetreuer 

Alltagsbetreuer

Alltagsbetreuer (m/w)
(optional: staatliche Anerkennung)

In Kooperation mit der 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH.

Es gibt Menschen, die im Alltag Hilfe benötigen. Um diese Menschen zu unterstützen entwickeln Sie in der Qualifizierung die nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dazu gehört z. B.: einkaufen, im Haushalt helfen, bei der Pflege unterstützen, Freizeitgestaltung usw.

Diese Aufgaben erledigen Sie unter Anleitung einer Fachkraft in einer Wohngruppe, im Förder- und Betreuungsbereich, in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, im Altenheim oder bei hilfsbedürftigen Personen, die zu Hause leben.

Als Alltagsbetreuer haben Sie die entsprechenden Fachkenntnisse und Kompetenzen um den Bedürfnissen der einzelnen Person gerecht zu werden.

Diese Qualifizierung beinhaltet die Anforderungen nach §§ 43b, 53b SGB XI, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen arbeiten zu können.

Der Abschluss zum staatlich anerkannten Alltagsbetreuer befähigt Sie eine aufbauende Ausbildung zu absolvieren (Altenpflege-, Heilerziehungspflegehilfe), oder Sie arbeiten als Alltagsbetreuer auf einem geeigneten Arbeitsplatz des allgemeinen Arbeitsmarktes.

Fachlagerist 

Fachlagerist

Fachlagerist (m/w)
(optional: inklusive Gabelstaplerschein und IHK-Prüfung)

In Kooperation mit der 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH.

Bei der GWW können sich Menschen mit Behinderung zum Fachlageristen qualifizieren. Diese Qualifizierung kann mit einer praktischen und theoretischen Prüfung abgeschlossen werden. Zudem bieten wir die Möglichkeit, eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) abzulegen.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis mit anerkanntem IHK-Abschluss.

Im Rahmen unserer Qualifizierungsangebote erfolgt die zielgerichtete Wissensvermittlung und Prüfungsvorbereitung in kleinen Lerngruppen. Dabei gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden ein - immer unter Berücksichtigung der jeweiligen Stärken und Schwächen.

Die praktische Qualifizierung findet in einem unserer Lager oder in einem Lager kooperierender Betriebe statt. Dort lernen Sie die praktischen Tätigkeiten und den Umgang mit den Flurförderzeugen. Sie können bei uns auch einen Gabelstaplerführerschein erwerben.

Am Ende der Qualifizierung unterstützen wir Sie bei Ihren Bewerbungsaktivitäten und dabei, einen passenden Arbeitsplatz zu finden.

Qualifizierung zum Fachlageristen (Film) 

Qualifizierung zum Fachlageristen (Film)

Verkäufer im Einzelhandel 

Verkäufer im Einzelhandel

Verkäufer (m/w) im Einzelhandel (IHK)

In Kooperation mit Femos gGmbH und der 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH.

Campus Mensch bietet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit sich modular im Berufsbild des Verkäufers im Einzelhandel zu qualifizieren.

Diese Qualifizierung ist an den bundesweit anerkannten Ausbildungsberuf (nach BBiG) angelehnt und kann nach mindestens 2 Jahren mit einer praktischen und theoretischen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgechlossen werden. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie einen anerkannten IHK-Abschluss.

Je nach persönlichem Potential und Qualifizierungsziel können Sie jedoch auch nur einzelne Module besuchen und sich arbeitsplatzbezogen qualifizieren (z. B. für die Tätigkeit als Verkaufshelfer oder Fachgehilfe im Einzelhandel). Sie erhalten dann ein qualifiziertes GWW-Zertifikat.

Als Verkäufer veräußern Sie Waren und Dienstleistungen. Ebenso zählt zu Ihren Aufgaben das Annehmen, Auszeichnen und die Präsentation von Waren. Sie prüfen den Lagerbestand, führen Qualitätskontrollen durch und bestellen Ware. Darüber hinaus informieren und beraten Sie Kunden und nehmen Reklamationen entgegen. Verkäufer sind in verschiedenen Einzelhandelsfachgeschäften tätig. Dazu zählen neben Supermärkten und Kaufhäusern unter anderem Baumärkte, Modehäuser, Gemüseläden, Fleichereien, Bäckereien sowie auch der Versandhandel.

Wie bei allen unseren Qualifizierungen haben Sie ein bis zwei Wochen Theorieunterricht im Monat. Die zielgerichtete Wissensvermittlung und Prüfungsvorbereitung erfolgt in kleinen Lerngruppen. Dabei gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden ein - immer unter Berücksichtigung der jeweiligen Stärken und Schwächen.

Die praktische Qualifizierung findet in einem unserer Kooperationsbetriebe (z.B. CAP-Markt) statt. Dort erlernen Sie die praktischen Tätigkeiten und übertragen Ihr theoretisches Wissen in die Fachpraxis.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Fachberatung

fachberatung@campus-mensch.org

Telefon: 07034 / 27041-311
Telefax: 07034 / 27041-302

Persoenlich foerderung

Persönliche Bildung

Angebote zur Persönlichen Bildung

Sie möchten selbstbewusst Ihren Alltag gestalten?
Die GWW unterstützt Sie dabei, Ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln und durch ständiges Anwenden zu erhalten. Lesen, Schreiben und Rechnen sind Kenntnisse, die über die Arbeit hinaus im Alltag benötigt werden. Des weiteren können Sie Angebote wählen, die Ihnen helfen, Ihren Alltag zu meistern, wie z.B. sich selbst versorgen können, lernen Ihr Geld gut einzuteilen, Verträge abzuschließen und Formulare auszufüllen.

Für alle diese Themen gibt es bei der GWW spezielle Angebote zur persönlichen Bildung. Die Inhalte dienen zum Auf- und Ausbau von individuellem Wissen und Können. Alle Angebote orientieren sich an Ihrem persönlichen Wissensstand.

Lernfelder 

Lernfelder

  • Allgemeine Kulturtechniken, Sprache
  • Lebensgestaltung und Lebensplanung
  • Psychosoziales Training

Ihr Ansprechpartnerinnen

Fachberatung

fachberatung@campus-mensch.org

Telefon: 07034 / 27041-311
Telefax: 07034 / 27041-302

Qualifizieren und Lernen bei der Arbeit

Jobcoaching

Fokus Praxis: Sie arbeiten und lernen unter realen Bedingungen.

Über gezielte, begleitete Praktika bieten wir Ihnen die Chance, sich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu orientieren. Spezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten werden am Arbeitsplatz auf- und ausgebaut und arbeitsplatzrelevante Inhalte geschult.

Persönliche Ziele 

Persönliche Ziele

Mit Blick auf Ihre Möglichkeiten, wird ein persönliches Ziel mit Ihnen vereinbart:

  • neues Berufsfeld erproben
  • andere Tätigkeiten in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung kennen lernen
  • Erfahrungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sammeln, z.B. durch Praktika oder Einsatz auf einem ausgelagerten Arbeitsplatz
  • auf einen Arbeitsplatz vorbereiten

Unsere Jobcoaches begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Fachberatung

fachberatung@campus-mensch.org

Telefon: 07034 / 27041-311
Telefax: 07034 / 27041-302

Einarbeitung und Begleitung

Unterstützte Beschäftigung

Die „individuelle betriebliche Qualifizierung“ (InbeQ) im Rahmen der unterstützen Beschäftigung ist eine Maßnahme im Auftrag der Agentur für Arbeit.

KoBV

Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV) ist eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme. Im Auftrag der Agentur für Arbeit führt die 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH das Jobcoaching in dieser Maßnahme durch.

 

Was ist KoBV? 

Was ist KoBV?

Die Maßnahme KoBV dient dazu, die Teilnehmer bei der beruflichen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt optimal zu unterstützen. Die Teilnehmer erhalten Unterricht in der Berufsschule analog dem Dualen Bildungssystem und werden vom Integrationsfachdienst (IFD) begleitet.

KoBV ermöglicht eine flexible Qualifizierung und Förderungen der Teilnehmer entsprechend ihrem individuellen Bedarf. Diese erfolgt in der Berufsschule, in Kooperationsbetrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes, und beim Maßnahmeträger und seinen Kooperationspartnern.