Zwei Tage voller Technik, Teamgeist und Tatendrang
Digitalisierung erleben, verstehen, gestalten – der Truck, der Zukunft bringt.
Ein Parkplatz wird zur Ideenwerkstatt
Am 13. und 14. Mai verwandelte sich der Parkplatz des GWW-Werks in Sindelfingen in ein echtes Zukunftslabor. Der Digitalisierungstruck machte Halt – und mit ihm ein Erlebnisraum, der Technik nicht erklärt, sondern erlebbar macht.
Wer steckt dahinter?
Die Idee sowie die Organisation des Events übernahm die Handlungsfeld-Koordinatorin für Digitalisierung, die mit viel Freude das Erlebnis auf die Beine stellte.
Der Truck selbst ist Teil des Projekts pulsnetz MuTiG, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie der Europäischen Union über den en Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird.
Ziel des Projekts ist, ein mobiles und virtuelles Zukunftszentrum zu kreieren, dass Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen unterstützt Digitalisierung erlebbar zu machen – praxisnah, niedrigschwellig und mit einem Augenzwinkern.
Workshops mit Wow-Effekt
Durchgeführt wurden die Workshops von Referentinnen des Trucks der Digitalisierung, die bei der Diakonie Baden- Württemberg selbst angestellt sind. Mit ihrer Expertise und Begeisterung schufen sie gemeinsam mit Teilnehmenden einen Raum, in dem Digitalisierung nicht nur gedacht, sondern gefühlt, ausprobiert und verstanden werden konnte.
Ob VR-Brillen, digitale Assistenzsysteme oder Exoskelette – die Teilnehmenden konnten Technik ausprobieren, Fragen stellen, lachen, staunen und diskutieren.
Besonders spannend: Die Erkenntnis, dass nicht jede Hightech-Lösung automatisch begeistert – wie beim Exoskelett, das schnell seinen Zauber verlor.
Ein Held namens Domke
Fast wäre alles ins Wanken geraten – buchstäblich. Beim Aufbau gab die Bühne nach. Doch Herr Domke Fachkraft aus dem Sindelfinger Werk griff beherzt ein, reparierte sie und wurde zum stillen Helden der Veranstaltung. Ohne ihn: Keine Bühne, keine Show, kein Truck-Erlebnis.

Warum das Ganze?
Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie soll den Alltag erleichtern, neue Wege eröffnen und Zusammenarbeit verbessern. Doch dafür braucht es Mut, Neugier – und Räume, in denen man Technik angstfrei erleben kann. Genau das bot der Truck.
Was bleibt?
Ein Gefühl von Aufbruch. Viele kleine Aha-Momente.
Und die Erkenntnis: Digitalisierung ist kein Zaubertrank – aber ein Werkzeug, das uns helfen kann, die Zukunft aktiv zu gestalten.